
Bildergalerie Gewerkschaftstag der komba gewerkschaft 10.-11. September 2021, Berlin

komba gewerkschaft: Bundesspitze gewählt
Andreas Hemsing bleibt Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft. Mit 99,19 Prozent der Stimmen wurde er auf dem komba Bundesgewerkschaftstag (10.09.2021) in Berlin im Amt bestätigt. Mehr

Feuerwehr- und Rettungsdienst: EuGH-Urteil zur Anerkennung von Rufbereitschaft
Der Europäische Gerichtshof entscheidet erneut über die Anerkennung von Rufbereitschaft als Arbeitszeit. Mehr

EKR 2020: Kompromiss erzielt - Bewertung des Ergebnis (mit Podcast)
Die Einkommensrunde 2020 für Beschäftigte von Kommunen und Bund ist am Sonntag (25.10.2020) mit einer Einigung zu Ende gegangen. Vor allem die unteren Einkommensgruppen, der öffentliche Gesundheitsdienst und der Pflegebereich haben eine Aufwertung erMehr

Der Corona-Kompromiss
Das Machbare erreicht. Gesundheitsbereich spürbar aufgewertet.Mehr

Tarifeinigung mit Bund und Kommunen
Corona-Kompromiss im öffentlichen DienstMehr

Einkommensrunde Bund und Kommunen 2020
dbb: Verhandlungserfolg ist möglichMehr

Einkommensrunde 2020: Streiks nach unzureichendem Angebot
Vor Beginn der dritten Runde kam ein Angebot der Arbeitgeber in den aktuellen Tarifauseinandersetzungen für die Beschäftigten von Kommunen und Bund. Die komba gewerkschaft bewertet es als unzureichend. Mit bundesweiten Streiks und Aktionen setzt sie Mehr

„Wir kämpfen für unsere Forderungen“
Unter dem Motto „Meter für Moneten“ radelten Beschäftigte der Stadt Bonn am Montag (19. Oktober) durch die Bundesstadt, um für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen zu demonstrierenMehr

EKR 2020: Nebelkerze oder erster Schritt?
Arbeitgeber machen ein erstes Angebot. Alle Infos gibt es hier. Mehr

EKR 2020: komba-Streiks und Aktionen bundesweit
Nachdem das Angebot der Arbeitgeber in Runde zwei der Tarifverhandlungen ausblieb, ruft die komba gewerkschaft an mehr und mehr Standorten zum Streik auf. Bundesweit treten Beschäftigte in den Ausstand.Mehr

Einkommensrunde im öffentlichen Dienst: Ein schneller Tarifabschluss ist möglich
Wir sind verhandlungsbereit und wenn Herr Mädge wirklich einen schnellen Abschluss will, können wir das gleich dieses Wochenende hier in Potsdam erledigen“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der Gespräche zur zweiten VerMehr

Einkommensrunde 2020: Kommunal-Verwaltung - Das Fundament des Staates bröckelt
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Kommunen haben an über 70 Standorten bundesweit für angemessene Bezahlung protestiert. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach übte scharfe Kritik an den Arbeitgebern.Mehr

Tag des öffentlichen Dienstes: Die Zeit ist jetzt
Leistungsfähig und systemrelevant sind Adjektive, die definitiv auf den öffentlichen Dienst zutreffen. In Zeiten von Corona zeigt sich die Einsatzbereitschaft der Beschäftigten einmal mehr. Die kommunalen Arbeitgeber beweisen mit Blick auf die EinkomMehr

Feuerwehr- und Rettungsdienst-Info 11/2019
Novellierung des NotSanG geplantMehr

komba im Gespräch mit DFV-Präsident
Zu einem Erfahrungsaustausch trafen sich am 25. April 2019 Andreas Hemsing (Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft), Valentino Tagliafierro (Vorsitzender des komba Bundesfachbereichs Feuerwehr), Eckhard Schwill (komba-Bundesjustiziar) und Hartmut Mehr

Zufrieden: Bundesfachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst
Kooperationen und Erfahrungsaustausch stimmten - Podcast von der vfdb-Jahrestagung in DuisburgMehr

Feuerwehr: vfdb-Jahrestagung 2018 in Duisburg
Wichtige Netzwerk- und Informationsarbeit des komba Bundesfachbereich Feuerwehr und RettungsdienstMehr

komba gewerkschaft: Perspektiven und Ziele
Arbeitstagung des Bundesvorstand der komba gewerkschaft in KönigswinterMehr

Gesund und sicher arbeiten
Eine gute Arbeitsgestaltung und die richtigen Präventionsmaßnahmen fördern gesunde Beschäftigte. Am Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (28. April) rückt die komba gewerkschaft die Bedeutung des gesunden und sicheren Arbeitens in deMehr

Feuerwehr und Rettungsdienst - Info 2/2018
Konsequenzen aus dem Urteil des EuGH zum BereitschaftsdienstMehr

Feuerwehr- und Rettungsdienst Info 1/2018
EuGH entscheidet zum Bereitschaftsdienst – Alarmdienst von zu Hause ist ArbeitszeitMehr

Gewalt gegen Einsatzkräfte an Silvester: komba gewerkschaft verurteilt Angriffe
Bei Silvester-Einsätzen wurden Feuerwehr- und Rettungskräfte bundesweit Opfer von Gewalt. Die komba gewerkschaft ist über die wiederholten Übergriffe bestürzt. Mehr

dbb und komba: Flughafenfeuerwehren bundesweit
Schwierige Verhandlungen zum Gesundheitsschutz!Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst - Info 1/2017
Bundestag beschließt besseren Schutz für Sicherheits- und Rettungskräfte Mehr

Tatkräftige Unterstützung in Potsdam
Pünktlich zu Beginn der zweiten Verhandlungsrunde für die Tarifbeschäftigten der Länder unterstrichen rund 50 Kolleginnen und Kollegen der nordrhein-westfälischen Feuerwehren lautstark ihre Forderungen in Potsdam. Mehr

Bundesfachbereichsvorstand Feuerwehr und Rettungsdienst konstituiert
Forderungspapier zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ soll kurzfristig folgenMehr

Feuerwehr und Rettungsdienst - Info 14/2016
BFH: Entschädigungszahlungen für Feuerwehrbeamte sind steuerpflichtigMehr

Feuerwehr und Rettungsdienst - Info 13/2016
Bundesverfassungsgericht: DFeuG ist nicht tariffähig!Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst - Info 12/2016
Gesetzlicher Mindestlohn für BereitschaftszeitenMehr

Bundesfachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst wieder auf vfdb-Jahresfachtagung präsent
Valentino Tagliafierro neuer Vorsitzender des Bundesfachbereichs - Anträge für komba-Gewerkschaftstag diskutiertMehr

Gewalt gegen Beschäftigte: Silberbach bei Konferenz im Innenministerium
Eine wachsende Gewaltbereitschaft gegen Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst ist seit Längerem spürbar. Zum Thema Gewalt gegen Beschäftigte veranstalteten der dbb und das Bundesinnenministerium deshalb am Dienstag (5. April) eine gemeinsamMehr

Feuerwehr: Klage wegen Mehrarbeitsvergütung abgelehnt
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat heute die Klagen von Feuerwehrbeamten zurückgewiesen, die trotz einer vereinbarten Opt-Out-Regelung eine (höhere) Mehrarbeitsvergütung durchsetzen wollten.Mehr

komba gewerkschaft brandenburg: Modernes Rettungswesen hat nun mal seinen Preis
Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst der komba gewerkschaft brandenburg fordert eine gerechte Eingruppierung des neuen Berufsbilder „Notfallsanitäter“. Interview mit dem Fachbereichsvorsitzenden Ralf Pröseler, Rettungsassistent beim RettungsdiensMehr

komba auf der INTERSCHUTZ
Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst der komba gewerkschaft mit eigenem Stand auf der wichtigsten Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit.Mehr

Aktion in Oranienburg
Brandenburger Rettungsdienste setzen ein Zeichen!Mehr

Gewalt gegen Feuerwehrkräfte: komba verlangt mehr Schutz
Von verbalen bis hin zu körperlichen Übergriffen: Kräfte des Feuerwehr und Rettungsdienstes sind in ihrem Berufsalltag immer häufiger Gewalt und Aggression ausgesetzt. Mehr

Einkommensrunde 2015: Feuerwehren und Rettungsdienst fordern mehr Einkommen
Anfang 2015 starten die Verhandlungen über den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder, von dem etwa 2,4 Millionen Beschäftigte betroffen sind. Davon knapp eine Million Arbeitnehmer der Länder (ohne Hessen), für die der Tarifvertrag direkMehr

Feuerwehr-Info Nr. 4/2014
Informationen zum Notfallsanitätergesetz - Fragen und AntwortenMehr

Feuerwehr-Info Nr. 3/2014
Feuerwehrbeamten unangefochten die Berufsgruppe mit dem höchsten AnsehenMehr

Vfdb-Jahrestagung in Dortmund
komba Bundes- und NRW-Landesfachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst im Austausch mit nationalen und internationalen FachleutenMehr

Fachbereichstagung Feuerwehr und Rettungsdienst diesmal in Kaltenkirchen und Hamburg
Zahlreiche aktuelle Themen standen auf dem Programm des BundesfachbereichsMehr

komba gewerkschaft brandenburg: Neugründung Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst
Am 25. Juli 2013 wurde von Vertretern sechs kommunaler Rettungsdienste des Landes Brandenburg der Landesfachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst der komba gewerkschaft brandenburg gegründet.Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Feuerwehr
Flyer informiert über Schutzmaßnahmen in verschiedenen BereichenMehr

komba in den Medien
komba-Mitglied und Rettungsassistent Stefan Bach in der Aprilausgabe der "vorwärts" zum Thema "Was sind wir wert?"Mehr

Feuerwehr-Info 5/2012
Konsequenzen aus der Rechtsprechung des BVerwG zur Entschädigung von FeuerwehrbeamtenMehr
komba gewerkschaft bremen
Rembertistr. 28
28203 Bremen
Tel.: 0421 6900582 (AB)
von 9:00-12:00 Uhr
Mail: info(at)komba-bremen.de
Insta: @komba_bremen
(01.04.2022) Der Einzug der Mitgliedsbeiträge für das 2. Quartal erfolgt am 30. Juni 2022 (Verwendungszweck = komba gewerkschaft bremen Mitgliedsbeitrag komba 4/2022).
(Änderungen) Sehr geehrte Mitglieder, damit Sie alle unsere Leistungen wahrnehmen können, aber auch um die Gewerkschaftsbeiträge richtig abrufen zu können, bitten wir Sie, etwaige Veränderungen durch Umzüge, Kontenänderungen, Arbeitgeberwechsel etc. ... mitzuteilen. Ein Änderungsformular finden Sie im Kasten "komba informativ".