
Sozial- und Erziehungsdienst: Dritte Runde schafft Perspektiven
Nach einer Verlängerung wurden die Verhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst mit einem ordentlichen Kompromiss abgeschlossen. Konkrete Perspektiven und ein Einstieg in größere Entlastung stehen am Ende der dritten Runde.Mehr

Bundesweite Warnstreikaktionen vor der dritten Runde
Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus dem Sozial- und Erziehungsdienst legten ihre Arbeit nieder und gingen auf die Straße. Bildergalerie!Mehr

forsa-Umfrage im Auftrag des dbb
Sozial- und Erziehungsdienst: Bevölkerung unterstützt StreikzieleMehr

Schlussspurt bei den SuE-Verhandlungen
Die VKA will Eure Anliegen aussitzen!Mehr

Sozial- und Erziehungsdienst:
Bundesweite Warnstreiks vor dritter Verhandlungsrunde Mehr

Vor dritter Verhandlungsrunde: Heftige Warnstreiks im Sozial und Erziehungsdienst
Kurz vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst haben die Beschäftigten ihre Warnstreiks intensiviert.Mehr

Proteste gegen kommunale Arbeitgebende
Sozial- und Erziehungsdienst: Weitere Warnstreiks – Demo in NürnbergMehr

SuE 2022: Klare Botschaften an die VKA!
Demonstrationen in Bonn und zahlreichen anderen OrtenMehr

TV SuE 2022
Erneut zahlreiche Warnstreikaktionen vor allem in NRWMehr

Sozial- und Erziehungsdienst: Warnstreiks ausgeweitet – Aktionen unter anderem in Fulda, Bonn, Kiel
Im Tarifkonflikt über bessere Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst haben die Beschäftigten den Druck auf die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) erhöht. Während in den vergangenen Tagen bereits Warnstreiks und dezentrale PrMehr

Sozial- und Erziehungsdienst: Streiks für Aufwertung, Attraktivität und Entlastung
Die Arbeitgeber sehen nach den ersten beiden Verhandlungsrunden im Sozial- und Erziehungsdienst keinen Handlungsbedarf. Die Beschäftigten sind die Blockadehaltung satt. Sie treten mit lokalen Aktionen in den Ausstand. Die komba gewerkschaft hat heuteMehr

SuE: Zweite Verhandlungsrunde beendet
Sozial- und Erziehungsdienst: Kaum Fortschritte im TarifkonfliktMehr

Zweite Runde der Tarifverhandlungen
Sozial- und Erziehungsdienst: Es drohen schwere gesellschaftliche VerwerfungenMehr

Sozial- und Erziehungsdienst: Proteste für mehr Wertschätzung
Aktionen in mehreren BundesländernMehr

„Wir brauchen konkrete Perspektiven!“
dbb-Interview mit dem dbb Verhandlungsführer Ulrich Silberbach und Andreas Hemsing, stellvertretender Vorsitzender der dbb Bundestarifkommission und Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft, zum Auftakt der Verhandlungen im Sozial und ErziehungsdienMehr

Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst
Gemeinsam für ein starkes Ergebnis kämpfenMehr

Mitglieder-Info SuE: Forderungen aktualisiert. Auftaktrunde startet am 25.02.2022
Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) haben in den letzten Wochen und Monaten - ob digital oder vor Ort - mitgeteilt, wo der Schuh drückt und was sich dringend ändern muss. Der Forderungskatalog aus dem Jahr 2020 wurde daher noch eiMehr

komba erneut Aussteller auf der didacta, der führenden Fachmesse für das Bildungswesen
Vorbereitung des MesseauftrittsMehr

Bildergalerie Gewerkschaftstag der komba gewerkschaft 10.-11. September 2021, Berlin

komba gewerkschaft: Bundesspitze gewählt
Andreas Hemsing bleibt Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft. Mit 99,19 Prozent der Stimmen wurde er auf dem komba Bundesgewerkschaftstag (10.09.2021) in Berlin im Amt bestätigt. Mehr

600.000 Betreuungsplätze nötig
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Fachkräfteoffensive gefordertMehr

Mitglieder-Info SuE: Kündigung erfolgt! Es geht bald los!
Lange genug mussten wir warten, weil Corona uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, aber jetzt geht es bald wieder los. Wir haben die tarifvertraglichen Regelungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zum Ende des Jahres gekMehr

SuE: Aus der Pandemie lernen
Corona hat uns alle herausgefordert und in vielen Bereichen deutlich gezeigt, wo jahrelange Missstände liegen. So auch im Sozial- und Erziehungsdienst. Sandra van Heemskerk (stellv. Bundesvorsitzende) gibt in der aktuellen Ausgabe der "tacheles" des Mehr

Kitas: Verbindliche Kriterien fehlen
Wie geht der Kita-Betrieb in Corona-Zeiten weiter? Der komba gewerkschaft fehlt bei den neuen Beschlüssen ein bundesweit einheitliches Stufenmodell mit verbindlichen Kriterien. Mehr

Kitas: Personal entlasten, Betreuungszeiten reduzieren
Vor der Bund-Länder-Runde zur Corona-Pandemie hat das Bundesfamilienministerium am Montag (23.11.) ein Treffen des Corona-Kita-Rates einberufen. Die komba gewerkschaft berichtete dort über aktuelle Herausforderungen und Probleme im Kita-Betrieb. Zur Mehr

EKR 2020: Kompromiss erzielt - Bewertung des Ergebnis (mit Podcast)
Die Einkommensrunde 2020 für Beschäftigte von Kommunen und Bund ist am Sonntag (25.10.2020) mit einer Einigung zu Ende gegangen. Vor allem die unteren Einkommensgruppen, der öffentliche Gesundheitsdienst und der Pflegebereich haben eine Aufwertung erMehr

Der Corona-Kompromiss
Das Machbare erreicht. Gesundheitsbereich spürbar aufgewertet.Mehr

Tarifeinigung mit Bund und Kommunen
Corona-Kompromiss im öffentlichen DienstMehr

Einkommensrunde Bund und Kommunen 2020
dbb: Verhandlungserfolg ist möglichMehr

Einkommensrunde 2020: Streiks nach unzureichendem Angebot
Vor Beginn der dritten Runde kam ein Angebot der Arbeitgeber in den aktuellen Tarifauseinandersetzungen für die Beschäftigten von Kommunen und Bund. Die komba gewerkschaft bewertet es als unzureichend. Mit bundesweiten Streiks und Aktionen setzt sie Mehr

„Wir kämpfen für unsere Forderungen“
Unter dem Motto „Meter für Moneten“ radelten Beschäftigte der Stadt Bonn am Montag (19. Oktober) durch die Bundesstadt, um für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen zu demonstrierenMehr

EKR 2020: Nebelkerze oder erster Schritt?
Arbeitgeber machen ein erstes Angebot. Alle Infos gibt es hier. Mehr

EKR 2020: komba-Streiks und Aktionen bundesweit
Nachdem das Angebot der Arbeitgeber in Runde zwei der Tarifverhandlungen ausblieb, ruft die komba gewerkschaft an mehr und mehr Standorten zum Streik auf. Bundesweit treten Beschäftigte in den Ausstand.Mehr

Einkommensrunde im öffentlichen Dienst: Ein schneller Tarifabschluss ist möglich
Wir sind verhandlungsbereit und wenn Herr Mädge wirklich einen schnellen Abschluss will, können wir das gleich dieses Wochenende hier in Potsdam erledigen“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der Gespräche zur zweiten VerMehr

Einkommensrunde 2020: Kommunal-Verwaltung - Das Fundament des Staates bröckelt
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Kommunen haben an über 70 Standorten bundesweit für angemessene Bezahlung protestiert. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach übte scharfe Kritik an den Arbeitgebern.Mehr

Weltkindertag 2020: Kinderrechte schaffen Zukunft
Zum Weltkindertag 2020 am 20. September stehen die Kinderrechte im Fokus. Für die komba gewerkschaft sind diese für die Entwicklung des Demokratieverständnisses der Kinder und für eine funktionierende Gesellschaft unerlässlich.Mehr

Wieviel Bildungsarbeit kann in den Kitas tatsächlich noch stattfinden?
Zu wenig qualifiziertes Personal bei zu großen Gruppen. Trotz Investitionen in Ausbau und Personal können viele Kindertageseinrichtungen (Kitas) in Deutschland nicht oder nur eingeschränkt ihren Bildungsauftrag erfüllen. „Die Situation in den Kitas iMehr

Einkommensrunde 2020: Ohne den öffentlichen Dienst geht es nicht
Ein Lohnplus von 4,8 Prozent, höhere Entgelte für Azubis und die Angleichung der Arbeitszeit Ost an West. Mit den heute verabschiedeten Forderungen zieht die komba gewerkschaft gemeinsam mit dem dbb beamtenbund und tarifunion in die TarifverhandlungeMehr

Tag des öffentlichen Dienstes: Die Zeit ist jetzt
Leistungsfähig und systemrelevant sind Adjektive, die definitiv auf den öffentlichen Dienst zutreffen. In Zeiten von Corona zeigt sich die Einsatzbereitschaft der Beschäftigten einmal mehr. Die kommunalen Arbeitgeber beweisen mit Blick auf die EinkomMehr

Test auf Corona-Virus auch ohne Nachweis von Symptomen
Die komba gewerkschaft begrüßt grundsätzlich die vom Bundesgesundheitsministerium erlassene Verordnung vom 8. Juni 2020 zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Tests sind deMehr

Fachkräftemangel erkannt: Und jetzt?
Kleine Schritte wurden beim Auftakt der Tarifgespräche für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (5. März) gegangen. Der notwendige, spürbare Schritt blieb seitens der Arbeitgeber allerdings noch aus. In Zeiten des Fachkräftemangels braucMehr

Auftakt der Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst
Ansätze erkennbar, deutlicher Schritt fehltMehr

Sozial- und Erziehungsdienst: Gegen den eklatanten Fachkräftemangel
Am 5. März 2020 beginnen Gewerkschaften und Kommunen die Verhandlungen über die Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes.Mehr

Fachkräfte-Kampagne gestartet: „Beruf kann ‚jeder‘. Berufung nicht.“
2020 ist das Jahr der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Dort gilt es, gute Ergebnisse zu erzielen. Dies nicht zuletzt, weil der Fachkräftemangel weiter um sich greift. Schon heute fehlen 300.000 Beschäftigte. Tendenz steigend. Die komba geweMehr

Elf Forderungen für SuE
Die Verhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) gehen am 5. März in die erste von drei vereinbarten Runden. Mit elf wesentlichen Forderungen steigen dbb/komba gewerkschaft in die Gespräche ein.Mehr
komba gewerkschaft bremen
Rembertistr. 28
28203 Bremen
Tel.: 0421 6900582 (AB)
von 9:00-12:00 Uhr
Mail: info(at)komba-bremen.de
Insta: @komba_bremen
(01.04.2022) Der Einzug der Mitgliedsbeiträge für das 2. Quartal erfolgt am 30. Juni 2022 (Verwendungszweck = komba gewerkschaft bremen Mitgliedsbeitrag komba 4/2022).
(Änderungen) Sehr geehrte Mitglieder, damit Sie alle unsere Leistungen wahrnehmen können, aber auch um die Gewerkschaftsbeiträge richtig abrufen zu können, bitten wir Sie, etwaige Veränderungen durch Umzüge, Kontenänderungen, Arbeitgeberwechsel etc. ... mitzuteilen. Ein Änderungsformular finden Sie im Kasten "komba informativ".